Tantrisches Spielen, Fantasie und Realität verbunden in Non-Dualität

Spielst du noch? Ich meine richtig spielen: kein Brettspiel mit Regeln, kein Fußball. Ein freies Spiel, das aus deiner Fantasie kommt, ein Spiel, das nirgendwohin führt und dich trotzdem überallhin mitnimmt. Ich hatte es lange verloren und habe jahrelang nach diesem Gefühl gesucht, in dem mein Körper spielen will, noch bevor ich es selbst merke. Ein Grinsen erscheint, meine Finger tasten, mein Atem verändert subtil seinen Rhythmus. In solchen Momenten wird mir klar, dass Verspieltheit mehr ist als Entspannung – sie ist eine Lebensweise. Das ist tantrisches Spielen.

In diesem Artikel teile ich, wie ich das Spielen aus dem Shaiva Tantra erlebe: als Tor zu Sinnlichkeit, Hingabe, Energie … und vor allem zur Verbindung mit anderen und mit mir selbst. Das Spiel bringt mich in meinen Körper und öffnet mich für den lebendigen Fluss des Lebens. Man muss nichts können, außer sich trauen, zu fühlen. Gleichzeitig betont die non-duale Tradition, dass die Realität unserer Sinne und die Welt unserer Fantasie beide Wellen im selben Bewusstsein sind – gleich real, gleich illusorisch.

Spiel als Tor zu Lila

Erinnerst du dich noch an das unbeschwerte Lächeln deiner Kindheit, den spielerischen Sprung ohne Grund oder das laute Lachen, das dir einfach so entfuhr? Im Shaiva Tantra nennen wir das Lila – das göttliche Spiel, mit dem das Universum sich selbst erschafft. Durch das Spielen aktivierst du dieselbe kreative Kraft, die Form und Energie in Bewegung setzt. Du musst nichts leisten oder planen. Deine Aufmerksamkeit reicht aus, um dir Zugang zu einem sakralen Tanz der Präsenz, Sinnlichkeit und Hingabe zu verschaffen.

Die Essenz des tantrischen Spiels

Tantrisches Spielen geht über Spiele hinaus: Es ist eine bewusste Lebenseinstellung. Drei Säulen bilden den Kern. Erstens: Präsenz. Dein Körper ist dein Kompass; spüre deinen Atem, deinen Herzschlag, die subtilen Reize auf deiner Haut. Zweitens: Vorstellungskraft. Fantasie ist keine Flucht, sie ist ein kreatives Instrument, das deine innere Welt mit der anderen in Kontakt bringt. Und drittens: Hingabe. Indem du die Kontrolle loslässt, wagst du es, dem spontanen Fluss der Empfindungen zu folgen, ohne zu urteilen oder Erwartungen zu haben.

Tantrisches Spielen in der Intimität

In der Erotik und im Liebesspiel entfaltet sich Verspieltheit auf ihre verführerischste Weise. Eine sanfte Liebkosung am Hals, eine leichte Berührung an der Innenseite des Handgelenks, ein Flüstern, das den Raum für Hingabe öffnet: Jede Geste wird zu einer Einladung. Wenn du spielst, entsteht ein Tanz des Gebens und Nehmens, in dem dein Verlangen und das deines Partners verschmelzen. In diesem Feld der gegenseitigen Abstimmung wächst die Spannung und Sinnlichkeit wird zu einem natürlichen Ausdruck der Verbindung.

Dich dem Körper hingeben

Tantrisches Spielen bedeutet, auf die Impulse des Körpers zu hören: die Hüfte, die sich bewegt, der Atem, der tiefer wird, der Klang, der geboren werden will. Keine feste Reihenfolge oder ein Skript, nur du und deine Empfindungen. In einem Moment der Liebe entdeckst du, was passiert, wenn du dich von der Weisheit deiner eigenen Energie leiten lässt. Du spürst, wohin du fließt, und lässt deinen Partner sich von den Wellen der sich entfaltenden Sehnsüchte mitreißen.

Die Kraft der Vorstellungskraft

Was du dir vorstellst, beeinflusst deinen Energiefluss. Ein einziger Gedanke kann ein Kribbeln auslösen. Ein inneres Bild kann eine Träne oder ein Verlangen hervorrufen. Im tantrischen Spiel ist Fantasie keine Flucht. Sie ist ein Tor zu körperlichem und emotionalem Kontakt. Sie aktiviert dieselben Sinne, die auf Berührungen reagieren – manchmal sogar noch intensiver.

Picasso hat es schon gesagt: „Wenn du es fantasieren kannst, ist es Realität.“ Diese Aussage kommt einer tiefen tantrischen Wahrheit sehr nahe: Unsere Erfahrung wird nicht nur durch das geprägt, was „tatsächlich“ geschieht, sondern auch durch das, was in uns lebt.

Tantrisches Spielen - Pablo Picasso zeichent eine Fantasie und kreiert so eine neue Realität.


Pablo Picasso war ein super spielerischer Künstler. Auf diesem Foto zeichnet er mit Licht. Seine Fantasie wird zu einer Realität, die zwar eine Illusion ist, aber trotzdem echt existiert.

Was ist echt? Spiel, Illusion und non-duale Realität

Nach der non-dualen Tradition – wie im Shaiva Tantra – sind sowohl Sinneswahrnehmungen als auch innere Erfahrungen Ausdruck ein und desselben Bewusstseins. Die Unterscheidung zwischen „innen” und „außen”, „echt” und „imaginär” ist letztlich ein Spiel des Geistes selbst.

Stell dir vor: Dein Partner berührt dich – deine Haut kribbelt. Aber stell dir auch vor, dass du nur an diese Berührung denkst – und dein Körper reagiert trotzdem. Ist der Unterschied zwischen diesen beiden wirklich so groß?

Tantra lädt dich ein, diese Unterscheidung loszulassen. Die Sinne und die Vorstellungskraft sind beide Tore zu lebendigem Kontakt. Spielen – sowohl in der Fantasie als auch in der körperlichen Erfahrung – wird dann zu einem direkten Zugang zu dem, was wirklich gefühlt wird, unabhängig davon, ob es „draußen“ oder „drinnen“ stattfindet. Alles, was Aufmerksamkeit bekommt, lebt.

Tantrisches Spielen im Alltag

Was du in der Intimität übst, kannst du in jede Begegnung mitnehmen. Ob du kochst, spazieren gehst, arbeitest oder redest, spiel die Rolle des aufmerksamen Teilnehmers. Hör mit Staunen zu, beweg dich aus Neugier, sprich aus deinem Herzen. So verwandelst du Routine in Ritual und entdeckst, dass das Sacrale in den kleinsten Momenten steckt. 

Spiel erweitert die Realität und macht dich lebendiger in allem, was du tust.Und auch das ist Kama Tantra: uralte Weisheit und Spiritualität in den Alltag von heute zu bringen.

Möchtest du diese Energie noch weiter erforschen? Du bist sehr willkommen bei unseren Seminaren.

In Kürze bieten wir ein intensives Wochenende an, in dem du Lila in deinem Körper, deiner Fantasie und deiner Beziehung zum Leben erweckst.

Bild © Luckybusiness stock.adobe.com

„Wir sind Rosen, sagten die Rosen“ – Ein tantrischer Blick auf Verbindung und Selbstliebe

Es gibt Momente, in denen wir uns danach sehnen, wirklich gesehen zu werden, aus der Gruppe herauszutreten, als jemand Einzigartiges. Wir wollen anerkannt werden, spüren, dass wir Bedeutung haben. Und wenn wir uns umschauen, sehen wir, dass es viele gibt, die so sind wie wir. Das hat mich früher echt verwirrt. Ich bin doch gar nicht so einzigartig. Wie kann ich mich dann besonders fühlen? Wie kann ich mich geliebt fühlen, von anderen, von mir selbst, wenn ich so durchschnittlich bin? Ich habe versucht, mich abzuheben, aufzufallen, besser zu sein als andere. Wie ein Affe im Zirkus. „Schaut, ich kann einen Trick, liebt mich!“ „Schaut, ich kann noch einen, und noch einen!“ „Schaut her!“ Später habe ich gemerkt, dass ich den falschen Weg eingeschlagen hatte und mich damit sinnlos erschöpft hatte. Dieses Zitat „Wir sind Rosen, sagten die Rosen“ erklärt das ganz gut.

Der Garten des kleinen Prinzen

In „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gibt es den Satz: „Nous sommes des roses, dirent les roses.“

Der kleine Prinz reist von Planet zu Planet, überzeugt davon, dass seine einzige Rose, die er mit so viel Liebe und Hingabe pflegt, die einzige ihrer Art ist. Dann kommt er auf die Erde und sieht einen Garten voller Rosen, die genau wie seine aussehen. Seine erste Reaktion ist Verwirrung – war seine Rose denn nicht einzigartig? Auf den ersten Blick scheint er die Besonderheit seiner eigenen Rose in Frage zu stellen. 

Erst als er den Fuchs trifft, ändert sich seine Sichtweise. Der Fuchs zeigt ihm, dass seine Rose doch etwas Besonderes ist, aber nicht wegen ihres Aussehens. Ihr Wert liegt in der Fürsorge und Liebe, die er ihr gegeben hat. Was wir schätzen, gewinnt an Bedeutung.

Das gilt auch für Menschen. Wir blühen durch die Liebe und Hingabe, die wir in unseren Begegnungen erfahren. Nicht weil wir außergewöhnlich sind, sondern weil jemand uns mit echter Aufmerksamkeit sieht, weil es Raum gibt, einander zu spüren, ohne Eile präsent zu sein. Das ist es, was Verbindung vertieft.

Alles ist eins – Verbindung beginnt in dir

In Tantra und Advaita Vedanta kennen wir das besondere Prinzip der Nicht-Dualität: Es gibt keine Trennung zwischen dir und dem Leben, zwischen dir und dem anderen. Alles fließt aus derselben Quelle, alles ist verbunden.

Wir sind Rosen, Tantra Selbstliebe und Verbindung

Wir sind Menschen, sagten die Menschen

So wie die Rosen im Garten des kleinen Prinzen nicht für sich allein stehen, sondern Teil eines größeren Ganzen sind, so sind auch wir Menschen miteinander verbunden. Wir denken oft in Begriffen von Unterschieden, von Abgrenzungen – als ob unser Wert davon abhängt, wie wir uns von anderen unterscheiden. Wenn wir jedoch tiefer schauen, sehen wir, dass das, was uns wirklich lebendig macht, nicht die Tatsache ist, dass wir einzigartig sind, sondern die Beziehungen, die uns nähren. Wir existieren in der Begegnung, in der Energie, die zwischen uns fließt. Das fängt bei uns selbst an. Selbstliebe ist die Basis, auf der jede Verbindung ruht. Es geht nicht mehr darum, ob du „besser” oder „schlechter” bist als die anderen. Wir sind alle Menschen. „Wir sind Menschen, sagten die Menschen”, könnte man in Anlehnung an die Geschichte vom Kleinen Prinzen sagen. Du musst nicht einzigartig sein.

Was dich für dich selbst einzigartig macht, ist der Wert und die Liebe, die du dir selbst schenkst. Du darfst sozusagen deine eigene Rose sein. Wenn du dich selbst wirklich fühlen kannst, in deinem eigenen Körper, in deinen eigenen Gefühlen präsent sein kannst, wird die Begegnung mit einem anderen Menschen ganz von selbst tiefer. Liebe ist dann keine Suche nach Bestätigung mehr. Sie kann zu einem Raum werden, in dem du und der andere sich selbst erkennen können.

Genau wie bei den Rosen wächst die Kraft einer Begegnung durch die Aufmerksamkeit, die wir ihr schenken. Die Schönheit liegt nicht darin, wie einzigartig jemand ist, sondern in der Offenheit, mit der wir ihn erleben. Wenn du jemanden mit Liebe betrachtest, lässt du diese Person aufblühen.

Eine Lektion in Liebe

Wie oft denken wir, dass Liebe gesucht oder verdient werden muss? Wie oft tun wir Dinge, um Liebe zu bekommen? Vielleicht hast du dich schon oft verausgabt, deine Grenzen überschritten und bist trotzdem enttäuscht zurückgeblieben. Die Lösung ist, dass Liebe im „Sein” existiert und nicht im „Tun”. Liebe entsteht in der Gegenwart – in dem Moment, in dem du dich wirklich öffnest, ohne Ablenkung, ohne Erwartungen.

Als der kleine Prinz erkennt, dass seine Rose nicht wertvoll ist, weil sie anders ist als die anderen, sondern weil er sie gepflegt und gehegt hat, verändert sich seine Sichtweise. Liebe ist kein Besitz, keine Exklusivität. Liebe ist ein Feld, das sich immer weiter öffnet, je mehr wir uns darauf einlassen.

Im Tantra wird Liebe als eine Energie gesehen, die durch uns fließt, sobald wir sie zulassen. Liebe ist nicht etwas, das uns zusteht, etwas, das wir erhalten oder nicht erhalten. Jede Begegnung wird zu einem Spiegel – je bewusster wir uns selbst erleben, desto tiefer empfinden wir einen anderen Menschen.

Liebe beginnt in uns selbst, als eine natürliche Wärme, die vorhanden ist, sobald wir nicht mehr versuchen, „zu werden”, sondern einfach zu sein wagen. Liebe als externe Kraft ist eine Illusion.

Wenn du heute jemanden triffst – mit einem Blick, einer Berührung oder einem Wort – erinnere dich daran: Was diesen Moment ausmacht, ist die Energie, die du hineinsteckst. Was wir nähren, wächst.

So wie eine Rose durch die Aufmerksamkeit, die du ihr schenkst, besonders wird, blühen auch Menschen durch die Liebe und Hingabe, die du ihnen in deiner Begegnung entgegenbringst. Weil du sie wirklich siehst.

Vergleiche loslassen, tiefer erleben

Heute scheint alles messbar zu sein – Likes, Anerkennung, Status. Aber Tantra zeigt uns einen anderen Weg. Liebe und Verbundenheit entstehen nicht durch Vergleiche oder Überlegenheit.

Wenn du heute jemanden berührst, frag dich selbst: Wie präsent bin ich gerade? Wie tief lasse ich diese Erfahrung auf mich wirken?

Tantra erinnert uns daran: Was du mit Liebe, Aufmerksamkeit und Präsenz nährst, gewinnt an Bedeutung. Das versuchen wir auch jedesmal zu integrieren in unseren Seminaren.


Nächste Veranstaltungen

Tantra und schuldfreier Fülle in einer Welt der Knappheit

Es fällt mir immer mehr auf: Wir leben inmitten des Überflusses. In Westeuropa sind Nahrung, Gesundheit, Technologie, Komfort und Freizeit in Hülle und Fülle vorhanden. Trotzdem fühlen sich viele gehetzt, ängstlich und unfertig. Als ob immer etwas fehlt: Zeit, Ruhe, Energie, Sicherheit, Orientierung. In unserer Welt, in der fast alles verfügbar ist, scheint das Gefühl des Mangels stärker denn je zu sein. Tantra und Fülle ohne Schuldgefühle zeigen einen anderen Weg – einen, der nicht auf Leistung und Konsum basiert, sondern auf innerer Erlaubnis, zu empfangen, was bereits da ist. Warum leiden so viele Menschen trotzdem unter dieser Knappheit?

Dieses Gefühl der Knappheit kommt nicht von ungefähr. Unsere Gesellschaft profitiert von Knappheit – nicht als Tatsache, sondern als Erfahrung. Diejenigen, die glauben, dass sie knapp sind, suchen weiter. Und diejenigen, die weiter suchen, bewegen sich weiter, kaufen, produzieren, gehorchen. So wird das Gefühl der Knappheit zu einem unsichtbaren Treibstoff: Es hält das System am Laufen.

Mit dieser Feststellung will ich übrigens nicht ignorieren, dass auch in Europa Menschen in Armut leben und dass der Reichtum sehr ungerecht verteilt ist. Mit diesem Text möchte ich vor allem das inszenierte Gefühl der Knappheit in Frage stellen.

Fülle ist erlaubt, solange du dafür bezahlst

Die Wirtschaft koppelt Vergnügen gezielt an Konsum. Ein Wellnesstag, ein luxuriöses Abendessen, ein Lifestyle-Abonnement – all das verwandelt Genuss in eine Ware. Selbst Erholung lässt sich heute verkaufen. Dagegen ist im Grunde nichts einzuwenden. Doch was wird, wenn wir nur noch das als Genuss anerkennen, was ein Preisschild trägt? Wenn Freude, Ruhe und Sinnlichkeit ihren Wert verlieren, sobald sie keinen Profit bringen und keine Effizienz steigern?

Diejenigen, die sich innerlich gesättigt fühlen, sind schwerer zu beeinflussen. Keine Werbekampagne kann mit jemandem mithalten, der sich in seinem Körper, in seiner Atmung, im Moment zu Hause fühlt. Deshalb werden unsere natürlichen Impulse wie Ruhe, Freude und sinnliches Vergnügen oft beschnitten. Nicht durch ausdrückliche Verbote, sondern durch sozialen Druck, kulturelle Normen und Wirtschaftssysteme, die immer mehr von dir verlangen.

Tantra und Fülle ohne Schuldgefühle

Laut dieser Anzeige kannst du dein Glück kaufen, sogar mit 50% Rabatt. Ein typisches Beispiel für das Marketing des Überflusses.Es ist erlaubt, weil du dafür bezahlt und dafür gearbeitet hast. Dann musst du dich auch nicht schuldig fühlen.

Angst als Motivator: von der Regierung bis zur Ökologie

Ängste, dass wir nicht genug haben, werden ständig geschürt. Der Wirtschaftssektor nährt sie, um immer wieder Produkte als Lösung für vermeintliche Engpässe anzubieten. Die Regierung greift durch Regulierung und Kontrolle ein, wobei das Versprechen von Sicherheit ihre Legitimität stärkt. Selbst die Umweltbewegung – obwohl sie von Idealismus getrieben wird – nutzt oft die Angst als Mittel: Vorhersagen von Klimakatastrophen beherrschen den Diskurs. Das ist auch richtig, und gleichzeitig halten sie wiederum die Menschen unnötigerweise vom Gefühl der Fülle fern.

Doch gerade diese ökologische Bewegung birgt ungenutztes Potenzial. Ein ökologisches Leben schenkt uns ebenfalls Fülle. In der Verbundenheit mit der Erde, in der Einfachheit, im Rhythmus und in der Sinnlichkeit entdecken wir eine stille Freude, die selten Beachtung findet. Der Weg zur Nachhaltigkeit muss kein Weg der Selbstaufopferung sein – er gewinnt an Tiefe, wenn wir uns lebendig mit allem verbinden, was uns nährt.

Warum Schuldgefühle mit Fülle verwoben sind

Die Schuldgefühle, die mit Vergnügen verbunden sind, sind nicht angeboren. Sie ist erlernt. Durch religiöse Traditionen, in denen dem körperlichen Vergnügen misstraut wurde. Durch Wirtschaftsmodelle, in denen der Wert von der Produktivität abhängt. Durch Erziehungsmuster, in denen Freude zugunsten von Ruhe oder Kontrolle heruntergespielt wurde. Und durch gesellschaftliche Normen, die alles, was zu ausdrucksstark, zu laut, zu frei ist, als übertrieben oder egoistisch abtaten.

Viele haben als Kinder gelernt, dass ihre Lebendigkeit zu viel ist. Dass ihr Tanzen, ihre Fragen, ihr Glück störend sein könnten. So entsteht der Glaube, dass es gefährlich ist, Gefühle zuzulassen. Dass du dich zurückhalten musst, um geliebt zu werden. Dass du nur empfangen kannst, wenn du zuerst gibst.

Diese Überzeugungen setzen sich in unserem Körper fest. Sie machen uns vorsichtig, angespannt und müde. Sie schwächen den Fluss der Lebensenergie, die sich sonst frei bewegen würde.

Fülle beginnt im Körper

Fülle ist kein Besitz, sondern eine Erfahrung. Sie offenbart sich, wenn wir es wagen, bei dem zu verweilen, was bereits da ist. Im Sonnenlicht auf unserer Haut. Im Geruch von frischem Brot. In einer unerwartet zärtlichen Berührung. In der Stille, in der dein Atem spürbar wird. Du musst nichts besitzen, um Fülle zu erfahren – erlaube dem Leben einfach, dich zu berühren.

Diese Erfahrung erfordert Erlaubnis. Die innere Erlaubnis, zu empfangen, berührt zu werden und ohne Erklärung zu genießen. Wir haben gelernt, uns nur dann zu entspannen, wenn wir es verdient haben, und nur dann zu fühlen, wenn es funktional ist. Das Ergebnis ist, dass wir unsere Sinneswelt einschränken, obwohl sie nur das Tor zu einem Reichtum öffnet, der immer verfügbar ist.

Tantra als Erinnerung an innere Freiheit

Tantra durchbricht diese Muster durch direkte Erfahrung. Es lädt dazu ein, das wiederzuentdecken, was wir schon immer waren: fühlende Wesen, verkörpert und lebendig. Alles, was sie verlangt, ist die Bereitschaft, zu fühlen. Und das Leben wieder als etwas zuzulassen, das durch dich fließen will. Nicht als etwas, das du dir unbedingt verdienen musst.

Schuldfreies Genießen ist ein Akt der inneren Befreiung, eine Rückkehr zur Wahrheit. Zu der einfachen, unverfälschten, sanften Erkenntnis, dass du lebendig bist. Dass du genug bist. Dass du atmen, empfangen, berühren, spielen, lieben darfst – ohne Bedingung, ohne Entschuldigung.

Wenn wir zulassen, was wir wirklich sind, werden wir weniger anfällig für Manipulation. Weniger abhängig von Belohnungen. Und gleichzeitig viel gefühlvoller, weicher und kraftvoller.

Fülle ist dein ursprünglicher Zustand

Du musst nichts lösen, um Fülle erleben zu dürfen. Du bist kein Defizit. Du bist kein Projekt, das abgeschlossen werden muss. Der Fluss ist bereits da. Er wartet nur noch auf deine Erlaubnis.

Tantra öffnet die Tür zu diesem Fluss. Nicht um etwas zu besitzen, sondern um voll und ganz zu leben. In Verbindung mit deinem Atem, deiner Haut, deinem Verlangen. Im Kontakt mit dem Reichtum des Augenblicks.

Ohne Schuldgefühle. Ohne Eile. Voll und ganz präsent.

Tantra öffnet den Fluss ohne Schuldgefühle

Im Kama Tantra schaffen wir einen Raum, in dem der Reichtum wieder spürbar wird. Das ist kein Konzept, sondern eine direkte Erfahrung durch den Körper. In unseren Seminaren laden wir die Menschen ein, in ihren eigenen Rhythmus, ihre Sinne und ihren Atem einzutauchen. Das schafft Kontakt – mit dir selbst, mit dem anderen, mit dem Leben selbst.

Du lernst:

  • deinen Körper zu bewohnen, ohne zu urteilen
  • deine Lebensenergie ohne Angst willkommen zu heißen
  • deine Sehnsüchte ohne Scham zu spüren
  • dich ohne Ausreden auszuruhen
  • dein Vergnügen ohne Schuldgefühle zu erleben

Wir arbeiten mit Berührung, Atem, Stimme, Stille und sanfter Präsenz, um zuzulassen, was bereits da ist. Was erscheint, ist eine tiefe, stille Suffizienz. Als ob dein Körper sich daran erinnert, dass er leben darf, ohne Bedingungen.

Lies mehr über unseren Ansatz und unsere Werte: Über Kama Tantra


Seminare in dem Thema

Bewusst fühlen im Tantra – Die Kraft der inneren Zeugin

Vielleicht kennst du das: Jemand sagt etwas, das dich unvermittelt berührt. Oder ein Moment bringt dich aus dem Gleichgewicht – ein Blick, eine Erinnerung, eine Emotion, die plötzlich wie eine Welle in dir hochkommt. Ohne es zu wollen, bist du in einer Reaktion gefangen: Du spannst dich an, ziehst dich zurück oder wirst überwältigt von dem, was geschieht. Später fragst du dich: Warum hat mich das so aus der Bahn geworfen? Wie hätte ich präsenter damit umgehen können? Genau hier beginnt der tantrische Weg der inneren Zeugin. Sie ist kein Konzept, keine Technik, sondern eine Qualität in dir, die dich einlädt, mit allem, was auftaucht, bewusst und liebevoll gegenwärtig zu bleiben – ohne zu fliehen, ohne dich zu verlieren. In diesem Artikel erfährst du, was es bedeutet, in dieser Haltung zu leben und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

Die innere Zeugin – dein ruhiger Mittelpunkt

Im tantrischen Verständnis ist die innere Zeugin jene Präsenz in dir, die wahrnimmt, ohne zu bewerten. Sie beobachtet Gedanken, Emotionen, Körperempfindungen und energetische Bewegungen – nicht distanziert, sondern liebevoll, atmend, verkörpert. Wenn du wütend bist, sagt die Zeugin nicht: „Ich bin wütend“, sondern erkennt: „Da ist Wut – und ich bin hier.“ Diese einfache Verschiebung bringt dich aus der Identifikation zurück in die Präsenz.

Die Zeugin ist nicht passiv. Sie ist wach, weit, zugewandt. Sie beobachtet aus einem inneren Raum von Mitgefühl und Klarheit, ohne etwas wegmachen oder verändern zu wollen. Und genau darin liegt ihre Kraft: Sie öffnet dir einen inneren Raum, in dem du fühlen kannst, ohne überflutet zu werden. In dem du atmen kannst, selbst wenn es intensiv wird. In dem du in Beziehung bleibst – zu dir selbst und zu allem, was durch dich hindurchfließt.

Zeugenbewusstsein bringt dich in deine Freiheit

Wenn du lernst, dein inneres Erleben zu bezeugen, anstatt dich damit zu identifizieren, entsteht eine neue Qualität von Freiheit. Du bist nicht mehr Spielball deiner Muster, sondern bewusste*r Zeugin dessen, was dich bewegt. Dabei geht es nicht darum, Gefühle zu unterdrücken oder cool zu bleiben. Im Gegenteil: Du spürst vielleicht sogar intensiver, aber mit einem neuen Boden unter den Füßen.

Zeugenbewusstsein gibt dir die Möglichkeit, bei dir zu bleiben – mitten im Sturm. Es schafft einen inneren Halt, der nicht hart ist, sondern durchlässig, weich, lebendig. Und es ermöglicht dir, aus einer klaren Verbindung mit dir selbst zu handeln, statt aus alten Automatismen.

Zeugenbewusstsein ist keine Dissoziation

Manchmal wird Zeugenbewusstsein mit Dissoziation verwechselt – einem Zustand, in dem du zwar beobachtest, aber innerlich nicht mehr wirklich da bist. Du fühlst kaum, der Körper scheint weit weg. Doch echte tantrische Präsenz ist etwas anderes: Sie ist verkörpert, atmend, mitfühlend. Die Zeugin bleibt in Kontakt – auch wenn es intensiv wird. Wenn du dich entfernt fühlst, hilft es oft, zum Atem zurückzukehren oder den Körper zu spüren. So wird Beobachten wieder lebendiges Dasein.


Engel Damiel als Symbol für liebevolles Beobachten: Bewusst fühlen mit der inneren Zeugin

Ein starkes Bild für das, was die tantrische Zeugin verkörpert, findest du im Film Der Himmel über Berlin, meinem absoluten Lieblingsfilm. Damiel, der Engel, beobachtet die Menschen: ihre Gedanken, ihre Einsamkeit, ihre Verletzlichkeit. Er sieht alles, urteilt nicht, hält Raum. Seine Präsenz ist still, zärtlich und allgegenwärtig. Doch irgendwann merkt er: Es reicht nicht. Er will das Leben nicht nur sehen, sondern fühlen – mit Haut, Herz und Atem. Dieser Wendepunkt ist tief tantrisch. Auch du bist eingeladen, dich nicht in die Rolle der Beobachtenden zu verlieren, sondern dein Bewusstsein ins Leben zu bringen – in Berührung, in Beziehung, in Sinnlichkeit. Die Zeugin in dir darf fühlen, darf lieben, darf weinen, darf lachen. Sie darf ganz Mensch sein – verkörpert, wach und offen.


Eine einfache Praxis für deinen Alltag

Such dir einen ruhigen Moment, in dem du ungestört bist. Setze dich bequem hin, schließe die Augen und spüre deinen Körper. Atme ein paarmal tief durch. Dann erlaube einem Gefühl, Gedanken oder einer Körperempfindung aufzutauchen. Vielleicht ist es etwas Angenehmes, vielleicht auch nicht. Beobachte es mit dem Satz: „Ich sehe dich. Ich bin hier.“

Lass alles da sein, ohne es festzuhalten oder wegzuschieben. Spüre deinen Atem, deine Füße, deinen Herzraum. Bleibe mit dir verbunden – sanft, liebevoll, atmend. Vielleicht dauert es nur fünf Minuten. Vielleicht wirst du überrascht sein, wie viel sich allein durch diese Art des Daseins verändert.

Die Zeugin ist die Tür zu dir selbst

Tantrisches Zeugenbewusstsein ist kein Rückzug aus dem Leben, sondern eine Einladung, tiefer einzutauchen. Es ist eine Haltung, die dich in Kontakt bringt – mit dir, mit deinem Körper, mit deiner Wahrheit. Wenn du aus dieser inneren Weite heraus lebst, musst du nichts mehr verstecken oder zurückhalten. Du darfst ganz du selbst sein, genau so, wie du gerade bist.

Bewusst fühlen mit der inneren Zeugin – Dein Weg zu verkörperter Präsenz

Wenn du diese Qualität in dir stärken möchtest, begleiten wir dich gern. In unseren Workshops kannst du lernen, die Zeugin in dir lebendig werden zu lassen – nicht als Konzept, sondern als verkörperte Erfahrung. Bei Kama Tantra findest du Räume, in denen du bewusst statt brav leben darfst – wach, verbunden, sinnlich und frei.


Nächste Veranstaltungen

Genderdiversität und Tantra: jenseits von Mann oder Frau

Bild: Die Gottheit Ardhanarīśvara – die Vereinigung von Shiva und Shakti in einem einzigen Körper – symbolisiert die Einheit der Gegensätze. Männlich und weiblich fließen hier ineinander, nicht als Widerspruch, sondern als lebendiger Ausdruck innerer Ganzheit. Ein starkes Sinnbild für die Genderdiversität, die in jedem Menschen wohnt: als Spiel zwischen Polaritäten, nicht als starre Grenze.

Wenn jemand einen Raum betritt und nicht in unser vertrautes Bild von „Mann“ oder „Frau“ passt, passiert oft etwas in unserem Körper, bevor wir es selbst merken. Vielleicht verspannst du deine Schultern leicht oder schaust kurz weg. Vielleicht fühlst du Verwirrung, Unbehagen oder weißt einfach nicht, wie du damit umgehen sollst. Genderdiversität berührt selten nur unsere Gedanken – sie berührt etwas Tieferes in uns. Nicht weil sie seltsam oder falsch ist, sondern weil sie uns aus unserem gewohnten Rahmen herausholt und uns mit Teilen von uns selbst konfrontiert, mit denen wir uns lieber nicht beschäftigen wollen: unseren eigenen inneren Grenzen.

Wir leben in einer Kultur, die gerne in Gegensätzen denkt. Mann oder Frau. Schwarz oder weiß. Links oder Rechts. Normal oder anders. Alles, was nicht genau in diese Schubladen passt, scheint unsere Selbstverständlichkeit zu stören. Jemand, der sich anders ausdrückt, fordert unser Selbstbild heraus. Und wenn diese Sicherheit ins Wanken gerät, versucht das Ego, sich zu schützen – mit Urteilen, Distanz oder einem Etikett. Aber genau an diesem Ort des Unbehagens öffnet sich auch eine Möglichkeit: eine kleine Tür zu etwas Neuem. Etwas, das du nur findest, wenn du nicht wegläufst, sondern weiter fühlst.

Tantra lädt dich ein, durch diese Tür zu gehen. Nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Körper. Nicht mit einer Überzeugung, sondern mit Präsenz. Manchmal passiert das ganz unerwartet – in einer Begegnung, einem Atemzug, einer Berührung mit jemandem, der dir etwas zeigt, das du vielleicht in dir selbst vergessen hast.

Die Kraft der Genderdiversität berührt uns tiefer, als wir denken

Trans und nicht-binäre Menschen stellen feste Muster auf den Kopf. Sie zeigen, dass Identität nicht feststeht. Dass „Mann“ oder „Frau“ kein Endpunkt ist, sondern eine Möglichkeit. Sie leben in einem Feld, in dem sich Ausdruck bewegt, in dem Männlichkeit und Weiblichkeit keine Gegensätze sind, sondern Kräfte, die in jedem Menschen vorhanden sein können. Das macht sie stark – und gleichzeitig herausfordernd für alle, die an klaren Grenzen festhalten.

„Das Männliche und das Weibliche sind keine Rollen, die man spielt, sondern Kräfte, die man in sich selbst verwirklichen kann.“

Sally Kempton, Awakening Shakti

Was uns Genderdiversität über Kontrolle und das Ego sagt

Das Ego liebt Klarheit. Es will Schubladen, Namen, Ordnung. Du bist dies, ich bin das. Aber wenn jemand sich außerhalb dieses Systems bewegt, gerät das Ego aus dem Gleichgewicht. Es fühlt sich unwohl, zieht sich zurück oder versucht, mit Worten und Urteilen wieder Halt zu finden. Tantra sagt nicht, dass das falsch ist – es ist menschlich. Es ist ein Schutzmechanismus. Aber auch eine Einladung, tiefer zu schauen. Nicht sofort etwas über den anderen zu denken, sondern zu spüren, was in dir selbst berührt wird.

Eine persönliche Erfahrung in einem Tantra-Workshop

Vor ein paar Wochen traf ich zum ersten Mal eine transsexuelle Person in einem Tantra-Workshop. Mein erster Gedanke war ehrlich gesagt ganz einfach: „Soll ich diese Person jetzt als Mann oder als Frau sehen?“ Ich merkte, wie ich nach Anerkennung suchte, nach einem Rahmen. Und der Körper dieser Person, ihre Energie, ihre Präsenz – nichts davon passte genau zu dem, was ich kannte. Sie war noch sichtbar auf dem Weg ihrer Transition. Nicht „unfertig“, sondern lebendig, roh, echt. Und genau das machte es so beeindruckend.

Irgendwann spürte ich, wie sich etwas in mir veränderte. Eine Erkenntnis, ganz leise: Ich brauche überhaupt kein Etikett. Ich brauche das nicht, um jemanden als Menschen zu begegnen. Ohne diese Erwartungsschicht blieb etwas anderes übrig: reine Präsenz.

Diese Begegnung hat mich tiefer berührt, als ich erwartet hatte. Denn wenn ich ehrlich war, entdeckte ich auch in mir selbst Aspekte, die ich zuvor verdrängt hatte. Meine Verspieltheit, meine Sanftheit, meine Fähigkeit, mich zu verändern. In dem anderen sah ich Teile von mir selbst – Teile, die auch in mir leben, aber noch nicht alle ganz ihren Platz gefunden haben.

„Wer Mann und Frau als eins sieht, wer Unterschiede und Gemeinsamkeiten als Illusion erkennt, der kommt ins Herz der Göttin.“
Kālī Tantra (traditionelle mündliche Überlieferung, zitiert von Ajit Mookerjee in Kālī: The Feminine Force)

Shiva und Shakti: innere Kräfte jenseits des Geschlechts

Im Tantra entspringt alles aus zwei Urkräften: Shiva und Shakti. Shiva ist der stille Raum, das Bewusstsein. Shakti ist die Lebensenergie, die Bewegung, der Fluss. Oft werden sie mit männlicher und weiblicher Energie assoziiert, aber es geht nicht um das biologische Geschlecht. Es geht um Qualitäten, die in jedem Menschen leben – und die zusammen einen Tanz bilden.

Wer diese Kräfte in sich selbst spüren und verkörpern lernt, merkt, dass Mann und Frau keine festen Rollen sind. Trans- und nicht-binäre Menschen zeigen das oft intuitiv. Sie erinnern uns daran, dass diese Energien sich in vielen Formen ausdrücken können. Sie zeigen, dass das Göttliche nicht feststeht, sondern sich immer wieder neu erfindet.

Warum Genderdiversität uns manchmal mit unserem Schatten konfrontiert

Aber genau diese Freiheit – das Loslassen fester Formen – ruft oft Widerstand hervor. Nicht weil es falsch ist, sondern weil es etwas in uns berührt, das einst verdrängt wurde. Der ausdrucksstarke Stil einer nicht-binären Person kann deine eigene unterdrückte Verspieltheit berühren. Die Zärtlichkeit einer Transfrau kann dich an eine Verletzlichkeit erinnern, die du einst verdrängt hast. Und ihre Freiheit außerhalb der Norm kann dich mit deinem eigenen Wunsch konfrontieren, dich von Erwartungen zu befreien.

Was wir in uns selbst nicht sein durften, lehnen wir später außerhalb von uns ab. Und genau da entsteht Projektion. Genau da beginnt die Arbeit.

Tantra und Schattenarbeit: zu sich selbst nach Hause kommen

Tantra lädt dich ein, diese Projektionen nicht zu verurteilen, sondern zu erforschen. Wenn du merkst, dass jemand mit einer geschlechtsdiversen Ausstrahlung etwas in dir auslöst – Unbehagen, Irritation, Faszination – dann wende dich nach innen. Wo spürst du Anspannung? Was passiert in deinem Atem, deinem Bauch, deinem Becken? Und vielleicht noch tiefer: Welcher Teil von dir möchte dort leben?

Vielleicht sehnst du dich nach mehr Sanftheit, nach mehr Raum zum Spielen, um zu sein, wer du bist. Lass das zu. Bewege dich damit. Atme es ein. Gib ihm Form. Denn was du in dir selbst annimmst, musst du nicht mehr auf andere projizieren. Und was du in dir selbst erkennst, kannst du auch im anderen sehen.

Das Göttliche kennt keine Schubladen – Tantra umfasst alle Formen

Tantra zeigt uns, dass das Göttliche keine feste Form hat. Es bewegt sich zwischen Shiva und Shakti, zwischen Stille und Ekstase, zwischen Mann und Frau – aber auch dazwischen und darüber hinaus. Es zeigt sich im Tanz, in der Berührung, im Atem. Trans- und nicht-binäre Menschen sind keine Abweichung von diesem Geheimnis – sie sind das Geheimnis. Sie erinnern uns daran, dass das Heilige sich nicht in eine Rolle oder einen Namen festlegen lässt. Das Bewusstsein will sich frei ausdrücken, wenn wir ihm nur den Raum dafür geben.

Eine Begegnung von Mensch zu Mensch

Ich glaube, dass wir alle Ausdruck derselben Quelle sind. Wir haben unterschiedliche Körper, unterschiedliche Geschichten, unterschiedliche Wunden und unterschiedliche Arten, uns zu schützen. Aber darunter sind wir eins: dasselbe Bewusstsein, derselbe Atem, dieselbe Liebe.

Während dieses Workshops durfte ich das erleben. Wir haben uns lange umarmt. Keine Worte, nur Atem, Präsenz, Verbindung. Ich sah keine „trans Person“ mehr. Ich sah ein anderes Gesicht meiner eigenen Menschlichkeit – vielleicht sogar ein freieres Gesicht. Es war ein seltenes Geschenk. Eine Berührung jenseits von Form und Erwartung. Eine echte Begegnung, in der ganzen Breite dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Wenn du das wirklich fühlst – nicht nur verstehst –, verschwindet das Bedürfnis zu urteilen. Dann siehst du den anderen nicht als etwas, das dich herausfordert, sondern als etwas, das dich einlädt. Dann fällt die Maske des Egos weg und bleibt nur noch das: Begegnung. Von Mensch zu Mensch. Von Seele zu Seele. Von Leben zu Leben.


Für mehr Infos check bitte unseren Verhaltenskodex und unsere Seite über Inklusion bei Kama Tantra.


Nächste Veranstaltungen bei Kama Tantra

Im Tantra geht es oft um Ekstase – aber was ist das eigentlich?

Das Wort Ekstase taucht im Tantra immer wieder auf. Du liest es auf Websites, hörst es in Workshops und spürst, wie es in Gesprächen zwischen Menschen, die sich „geöffnet“ haben, mitschwingt. Diese Woche habe ich an einem Fortbildungskurs teilgenommen, bei dem eine Teilnehmerin die Frage stellte: „Kann man im Tantra Ekstase erreichen, weil dies in der Werbung so oft dargestellt wird?“ Darauf antwortete die Lehrerin: „Es kommt ganz darauf an, was du unter Ekstase verstehst.“ Also, was meinen wir eigentlich, wenn wir von Ekstase sprechen? Diese Fragen haben mich neugierig gemacht. Ist es ein Orgasmus, der länger als normal anhält? Eine spirituelle Befreiung? Eine Energie, die durch deinen Körper strömt, bis du in Tränen ausbrichst? Oder ist es etwas ganz anderes – etwas, das sich leise in dir entfaltet, wie eine Blume in der Dunkelheit?

Tantra lädt uns ein, über die Klischees hinauszuschauen. Hinter dem Wort Ekstase verbirgt sich eine Landschaft der Erfahrung, der Mystik, der Verkörperung und des Missverständnisses. In diesem Text nehme ich dich mit auf eine Reise durch diese Landschaft. Von der subtilen, zeitlosen Ekstase des klassischen Tantra – in der Ekstase kein Gefühl, sondern ein Seinszustand ist – bis hin zur lebendigen, sinnlichen Erfahrung der Ekstase im Neo-Tantra. Und wir werfen auch einen ehrlichen Blick darauf, wie Ekstase heute in Kursen und im Marketing präsentiert wird, manchmal als ein Versprechen, das nicht jeder halten kann.

Vielleicht ist Ekstase kein Ziel, das du anstrebst, sondern ein Zustand, in dem du nach Hause kommst – wenn sich dein Körper öffnet, dein Verstand verstummt und etwas Größeres durch dich zu fließen beginnt.

Frau - die stille Extase des klassischen Tantra

Die stille Ekstase des klassischen Tantra

In alten Schriften – wie dem kaschmirischen Shivaismus – wird Ekstase als Ananda beschrieben: Glückseligkeit jenseits von Freude oder Schmerz. Sie entsteht nicht durch Streben, sondern durch Erinnern. Es ist die Erfahrung dessen, was schon immer da war – wenn das Denken verstummt, das Selbst verschwindet und die Energie ganz natürlich zu fließen beginnt. Nicht weil du sie erzeugst, sondern weil du aufhörst, sie zurückzuhalten.

Ananda ist kein Gefühl, sondern eine Eigenschaft des Seins selbst. Der Duft einer Blume, bevor du sie riechst. Das Glühen des Sonnenlichts, bevor du deine Augen öffnest. Es entsteht in der Stille zwischen deinen Gedanken, in einem Atemzug, den du nicht zu kontrollieren versuchst, in der subtilen Berührung deines inneren Selbst.

In den Büchern von Daniel Odier, in Visualisierungen wie dem Bhairavi Cakra (*) oder in der Verkörperung von Göttinnen wie Kali ist Ekstase die Öffnung der Gegenwart. Nicht eine Explosion, sondern eine Erleichterung. Nicht eine Höhe, sondern eine Tiefe, in der du dich wiederfindest.

Die lebendige Ekstase des Neo-Tantra

Die lebendige Ekstase des Neo-Tantra

Und dann gibt es noch eine andere Form der Ekstase. Lebendiger. Spürbarer. Noch greifbarer. Die Ekstase des Neo-Tantra. Sie entfaltet sich in Retreats, Ritualen, Berührungen, Atem. Sie füllt deinen Brustkorb, lässt dich zittern, lässt Tränen fließen, Klänge erklingen. Ekstase ist eine Hingabe an den Körper, an den Moment, an alles, was sich ausdrücken will.

Diese Ekstase hat ihre Wurzeln in der modernen körperorientierten Therapie, in der Atemarbeit, im Schamanismus und in der Arbeit von Osho. Sie wird nicht meditiert – sie wird erlebt. Ein Orgasmus, der nicht im Becken aufhört, sondern sich in die Brust, die Kehle, die Fingerspitzen und manchmal sogar tief in die Wirbelsäule ausbreitet.

Bei diesem Ansatz ist die Ekstase auch ein Raum für Heilung. Um zu spüren, was lange verborgen war. Um das zu heiligen, was einst weggeschoben wurde. Hier ist der Körper kein Hindernis, sondern ein Tempel. Nicht etwas, das es zu überwinden gilt, sondern etwas, in dem sich das Göttliche verkörpert.

Was verbindet diese Welten?

Klassische und neotantrische Wege scheinen manchmal weit auseinander zu liegen. Der eine sucht die Stille, der andere den Fluss. Der eine wendet sich nach innen, der andere bewegt sich nach außen. Und doch gibt es einen unsichtbaren Faden.

Denn egal, ob du in der Meditation sitzt oder dich im Atem bewegst, es ist jedes Mal die gleiche Schwingung, die sich zeigt. Der gleiche innere Raum, der sich öffnet. Derselbe Körper, der weiß. Auf dem klassischen Weg erscheint die Ekstase, wenn das Denken zum Stillstand kommt. Auf dem modernen Weg, wenn dem Gefühl erlaubt wird, sich auszudrücken. 

Beides ist Teil des Menschseins zu seiner Zeit. Und in beiden Fällen geht es nicht darum, etwas zu erreichen, sondern darum, sich zu erinnern. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um das Zulassen.

Das Versprechen der Ekstase – und seine Tücken

Im modernen Tantra ist die Ekstase oft zum Wegweiser geworden. Workshops versprechen „göttliche Orgasmen“, „völlige Ekstase an einem Wochenende“, „ultimatives Energieerwachen“. Und ja, manchmal passiert dort etwas Magisches. Aber manchmal eben auch nicht.

Denn wenn die Ekstase als Ware präsentiert wird, wird sie angreifbar. Sie wird vom Geheimnis zum Versprechen. Von der Hingabe zur Erwartung. Und das bringt Druck mit sich. Vergleich. Selbstzweifel.

Die Wahrheit ist: Ekstase entsteht nicht auf Kommando. Sie stellt sich ein, wenn du bereit bist, loszulassen. Wenn du es wagst, das zu fühlen, was jetzt ist – selbst wenn es Stille ist. Selbst wenn es nichts ist.

Wahre Ekstase kann nicht erzwungen werden. Sie erscheint. In einem Moment der Leere. In einem Blick. Einem Atemzug. Einer Berührung.

Die Einladung

Du musst keinen Höhepunkt erreichen, um ekstatisch zu sein. Du musst keine perfekte Atmung haben oder tausend Mantras kennen. Du musst nur in deinem Körper präsent sein – mit dem, was ist.

Die Ekstase ist nicht außerhalb von dir. Sie lebt in deinem Gewebe, deinen Rhythmen, deiner Haut. Sie klopft sanft, wenn dein Körper sich sicher fühlt. Wenn es ihm erlaubt ist, zu seufzen. Wenn er weinen darf. Wenn er genießen darf.

Manchmal kommt sie plötzlich – wie eine Welle, die dir den Rücken hinunterläuft. Und manchmal flüstert sie leise – wie eine warme Vibration in deiner Brust. 

Die Ekstase kommt nicht, weil du sie willst, sondern weil du sie willkommen heißt.

* Das Bhairavi Cakra ist ein klassisches tantrisches Ritual aus der Kaula-Tradition, bei dem ein heiliger Kreis aus Männern und Frauen gebildet wird, um die Einheit des göttlichen Weiblichen (Shakti) und Männlichen (Shiva) zu verkörpern. Das Bhairavi Cakra transzendiert das Gewöhnliche – nicht durch Dogmen, sondern durch direkte Erfahrung.


Weiter auf dem Pfad der Ekstase reisen

Wenn du nach der Lektüre dieser Worte das Gefühl hast, dass etwas in dir weiter erforschen, tiefer sinken und sich weicher öffnen möchte, dann bist du willkommen. Es gibt viele Wege zur Ekstase, und keiner sieht für jeden gleich aus.

Manchmal liegt sie im Atmen, während du liebst, manchmal in einem Moment der Stille zwischen zwei Herzschlägen. Manchmal erscheint sie in einer Träne, die endlich fließt, oder in einem Blick, der dich bis in dein Innerstes berührt.

Bei Kama Tantra teilen wir keine Dogmen, sondern Erfahrungen. Keine Endpunkte, sondern Einladungen. Keine Versprechen, sondern Erinnerungen. Lass dich ergreifen, nicht von dem, was du glaubst zu suchen, sondern von dem, was sich dir zeigt, wenn du still wirst und fühlst.

Ob du deine Sehnsucht vertiefen, deinen Atem öffnen oder die Stille in dir wiederfinden willst – vertraue darauf, dass sich die Ekstase zeigt, wenn du nicht mehr drängst.

Nächste Veranstaltungen

Tantra ist kein Swingerclub – Warum achtsame Sexualität mehr ist als ein erotisches Abenteuer

Ein Missverständnis, das sich hartnäckig hält: „Ah, Tantra? Das ist doch sowas wie Gruppensex mit Räucherstäbchen, oder?“

So oder ähnlich höre ich es immer wieder. Und ganz ehrlich – ich kann es niemandem übelnehmen, der das denkt. Die mediale Darstellung von Tantra ist oft so klischeebeladen wie oberflächlich: Nackte Menschen in sinnlich beleuchteten Räumen, ekstatische Bewegungen, verführerische Blicke. Aber Tantra ist kein Swingerclub. Und Swingerclubs sind kein Tantra. Beide Räume haben ihre Berechtigung – doch ihre Absicht, ihre Qualität und ihre Wirkung könnten unterschiedlicher kaum sein.

Tantra: ein Weg nach innen

Tantra bedeutet wörtlich übersetzt „Gewebe“ oder „Kontinuum“. Es ist eine uralte spirituelle Philosophie, die in Indien entstanden ist und die das Leben in seiner Gesamtheit umarmt – Körper, Geist, Energie, Lust, Schmerz, Ekstase, Tod, Leben.

Anders als viele spirituelle Traditionen, die die Sexualität als Störfaktor oder gar als Sünde betrachten, sieht der tantrische Weg die sexuelle Energie als Ausdruck des Göttlichen. Nicht nur erlaubt, sondern heilig. Doch heilig heißt nicht beliebig. Tantra ist ein Weg der Bewusstheit. Es lädt dich ein, mit allem da zu sein, was ist – mit deinem Begehren genauso wie mit deiner Angst, mit deiner Sehnsucht ebenso wie mit deiner Scham.

Tantra ist kein Konsumangebot

Im Swingerclub kannst du dich ausprobieren. Das ist schön – solange es respektvoll geschieht. Du kannst Lust teilen, dich hingeben, Fantasien ausleben.

Tantra hingegen fragt dich:

  • Was suchst du wirklich in der Berührung?
  • Was zeigt sich in dir, wenn du langsam wirst?
  • Was passiert, wenn du mit offener Seele begegnest – statt mit einem aufgeladenen Bild?

Im tantrischen Raum wird nichts bewertet – aber auch nichts betäubt. Du wirst eingeladen, deine Muster zu erkennen, deine Schutzmechanismen liebevoll zu entlarven, dich tiefer auf dich selbst einzulassen. Und genau das macht Tantra oft so herausfordernd. Es ist nicht immer angenehm. Aber es ist echt.

Der Unterschied liegt in der Intention

Es ist nicht die Nacktheit, die Tantra von einem Swingerclub unterscheidet.Nicht die Erotik. Nicht einmal die Ekstase.

Der Unterschied liegt in der inneren Haltung.

Im Swingerclub steht die Lust im Vordergrund – oft in Form von Neugier, Nervenkitzel oder Abwechslung. Im Tantra steht die Verbindung im Mittelpunkt – mit dir selbst, mit deinem Atem, mit deiner Lebendigkeit und im besten Fall mit einem Gegenüber, das dasselbe sucht.

Die Praxis: tantrische Sexualität vs. erotisches Spiel

Tantrische Sexualität bedeutet:

• Langsamkeit: Nicht höher, schneller, weiter – sondern tiefer.

• Bewusste Atmung: Atem als Brücke zwischen Körper und Seele.

• Achtsame Berührung: Jeder Kontakt wird zur Meditation.

• Herzöffnung: Emotionen dürfen da sein – sogar Tränen beim Sex.

• Non-Dualität: Lust ist nicht getrennt von Spiritualität.

Erotik im Swingerclub bedeutet (im Allgemeinen):

• Spontane Lust: Begegnungen oft ohne vorherige emotionale Verbindung.

• Vielfalt & Freiheit: Verschiedene Partner, wechselnde Dynamiken.

• Rollenspiel & Fantasie: Spiel mit Masken, Reizen und Tabus.

• Abgrenzung möglich: Emotionale Tiefe ist nicht zwingend gewünscht.

Beides kann erfüllend sein. Aber: Tantra will dich verwandeln. Es will dich aufwecken – nicht ablenken.

Tantra ist kein Ort für schnelle Bedürfnisse

In der tantrischen Sexualität geht es nicht darum, „es zu tun“, sondern darum, präsent zu sein mit dem, was ist. Das kann ekstatisch sein – aber auch herausfordernd, zart, langsam, manchmal fast schmerzhaft ehrlich.

Du wirst eingeladen, dein Herz nackt zu machen – nicht nur deinen Körper.

In einem tantrischen Ritual kann es sein, dass du deinem Gegenüber in die Augen schaust – zehn Minuten lang. Ohne ein Wort. Und in diesen Blicken liegt mehr Intimität als in mancher Nacht voller Berührungen.

Warum diese Klarheit wichtig ist

Viele Menschen suchen heute mehr als schnelle Lust. Sie spüren, dass Sexualität sie berühren sollte – nicht nur auf der Haut, sondern tief im Innersten. Wenn Tantra mit Swingerclubs verwechselt wird, landen sie vielleicht im falschen Raum – und sind enttäuscht oder sogar verletzt. Und umgekehrt: Wer eine offene erotische Begegnung sucht, wird sich im tantrischen Setting schnell überfordert fühlen, wenn plötzlich Tränen fließen oder alte Wunden aufbrechen.

Deshalb braucht es Klarheit. Kein besser, kein schlechter – nur ehrlich.

Die Magie des tantrischen Wegs

Wenn du bereit bist, dich auf Tantra einzulassen, dann wirst du nicht nur deinem Lustkörper begegnen – sondern deinem ganzen Wesen. Tantra öffnet Räume, in denen du dich selbst neu entdeckst. Räume, in denen du dich erinnern darfst, wie tief Berührung gehen kann. Räume, in denen du dich mit dem Leben verbindest – in jeder Zelle. Tantra ist eine Einladung, deine Sexualität zu entmystifizieren – und gleichzeitig zu verheiligen. Nicht durch Dogmen, sondern durch Bewusstheit.

Tiefe statt Klischee

Tantra ist kein Swingerclub. Es ist ein Weg in dein Innerstes. Ein Ja zum Leben. Ein Aufbrechen der alten Geschichten in dir – durch Atem, durch Präsenz, durch Liebe. Wenn du Tantra suchst, dann such nicht das Abenteuer – sondern die Erfahrung. Such nicht die Vielfalt – sondern die Verbindung.

Und vor allem: Such nicht im Außen – sondern in dir selbst.  

Fotos © alipkopixs:sellHugo


Paar begrüßt mit Namaste

Willst du es selbst erfahren?

Es ist schön, über Tantra zu lesen. Es kann inspirieren, klären, aufrütteln. Doch Tantra will nicht nur verstanden werden – es will gelebt werden.

Worte können berühren – aber nichts ersetzt das Erleben. Das tiefe Einatmen. Das bewusste Spüren. Die stille Ekstase hinter dem Sichtbaren.

Wenn du spürst, dass da etwas in dir ruft – eine Sehnsucht nach echter Begegnung, nach Verbindung, nach deiner eigenen sinnlichen Tiefe – dann laden wir dich von Herzen ein zu unserem Einführungsseminar „Erste Schritte im Tantra“

Ein Wochenende voller Achtsamkeit, Berührung, Präsenz – für alle, die Tantra nicht nur verstehen, sondern verkörpernmöchten. Ob allein oder als Paar – du bist willkommen, so wie du bist.


Du sein statt da sein

Eine tantrische Einladung, zu dir selbst und zu deiner Sexualität nach Hause zu kommen

Es gab Zeiten, da funktionierte ich wie eine perfekt geölte Maschine. Ich stand auf, kochte Kaffee, erledigte, was zu tun war, sprach mit Menschen, lachte sogar gelegentlich, wenn es sein musste. Und doch spürte ich es: Etwas fehlte. Ich bin da, aber nicht wirklich da. Ein Teil von mir blieb stumm. Ein Teil von mir blieb zurück – irgendwo zwischen den Terminen, den Erwartungen und der inneren Abwesenheit. Vielleicht kennst du das auch von dir?

In unserer Gesellschaft geht es so oft um Präsenz, aber selten darum, wirklich in sich selbst präsent zu sein. Der tantrische Weg lädt dich ein, tiefer zu sinken. Nicht nur präsent zu sein, sondern wirklich du selbst zu sein. Nicht nur zu existieren, sondern vollständig zu leben – zu fühlen, zu atmen, zu lieben, mit jeder Faser deines Körpers, mit jedem Atemzug deiner Seele. Mit allem, was in diesem Moment da ist, mit allem, was du mitbringst. Einfach alles.

Du selbst zu sein bedeutet nicht, dass du dich einem idealisierten Bild davon anpassen musst, wer du sein solltest. Es bedeutet, dass du es wagst, in deinem Inneren, in deinem Körper, in deiner Wahrheit zu leben. Es ist eine subtile, aber radikale Entscheidung: nicht auf der Grundlage dessen zu leben, was die Welt von dir erwartet, sondern auf der Grundlage dessen, wer du im Wesentlichen bist. Wenn du wirklich du selbst bist, musst du nichts beweisen. Dann entsteht Nähe ganz natürlich – zu dir selbst, zu anderen, zum Leben.

Das ist jedoch nicht immer einfach. Denn wir haben uns daran gewöhnt, uns anzupassen, anstatt zu fühlen, anstatt wir selbst zu sein. Wir haben gelernt, dass Sicherheit in der Kontrolle liegt, dass Liebe verdient werden muss, dass Anerkennung auf Leistungen folgt. Alles sehr wertvolle Prinzipien. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Wir strengen uns an. Wir opfern Dinge. Und irgendwo unter all diesen Schichten, unter all diesem „Tun“ flüstert das Leben: Komm zurück. Komm zurück zu deiner Sanftheit, deinem Atem, deinem Verlangen. Komm nach Hause zu deinem Herzen, deinem Körper, deiner Seele.

Tantra zeigt uns den Weg zurück. Nicht als etwas Erhabenes oder Ätherisches, sondern als etwas Konkretes und Irdisches. Nicht als große mystische Reise – sondern als die einfache Kunst, die eigene Präsenz wieder zu spüren. Nicht morgen, nicht auf einem Retreat, sondern hier, jetzt, im Rhythmus deines Tages.

Vielleicht beginnt es damit, wie du aufwachst. Nicht mit deinem Handy, sondern mit einer Hand auf deinem Bauch. Vielleicht in der Art, wie du deine Haut beim Duschen berührst – nicht hastig, sondern liebevoll. Vielleicht im Kontakt mit einer anderen Person – nicht mit dem Kopf bei der nächsten Antwort, sondern mit dem Herzen im Moment.

Auf diese Weise wird dein tägliches Leben zu einem Ritual. Und deine Präsenz zu einer stillen Einladung an das Leben, dich tiefer zu berühren.

Und wenn du auf diese Weise in deinem täglichen Leben präsent bist, verändert sich auch deine Sexualität. Sie wird weicher, tiefer, echter – nicht länger eine Performance oder ein Bedürfnis, etwas zu erreichen, sondern ein lebendiges Wechselspiel aus Hingabe und Verbindung. Intimität wird dann nicht zu einem zweckgerichteten Spiel, sondern zu einem Tanz zwischen zwei Seelen, die sich nicht verlieren, sondern bei sich zu Hause bleiben, während sie sich begegnen.

Bei der klassischen Sexualität berühren sich zwei Körper. Bei der tantrischen Sexualität berühren sich zwei Bereiche der Existenz – Atem, Energie, Präsenz.

Du liebst aus einem Zustand der Ganzheit heraus. Aus einer inneren Stille, die nichts sucht, sondern alles empfängt. Du bleibst mit dir selbst verbunden, auch wenn du den anderen berührst. Und das macht den Unterschied. Denn wenn du deinen eigenen Körper, deinen eigenen Atem, deine eigenen Wünsche wirklich spürst, ist der Grundstein für eine echte Begegnung gelegt.

Nur wer sich selbst wirklich spürt, kann auch den anderen wahrhaftig empfinden. Solange wir nicht in unserem eigenen Körper wohnen, bleiben Begegnungen leer – körperlich wie seelisch. – Daniel Odier

In der Sexualität zu sein bedeutet, dass du nichts sein, nichts erreichen oder nichts beweisen musst. Du kannst in deinem Bauch, in deinem Herzen, in deinem Becken präsent bleiben – selbst wenn die andere Person näher kommt. Besonders dann.

Denn nur wenn du in deinem eigenen Körper zu Hause bist, kannst du wirklich empfangen. Wirklich geben. Wirklich verschmelzen – ohne dich selbst zu verlieren.

Das ist das Geheimnis tantrischer Sexualität: Nicht mehr tun, sondern mehr sein. Nicht härter fühlen, sondern tiefer sinken. Nicht nach Ekstase suchen, sondern in jeder Berührung, jeder Schwingung, jedem flüsternden Verlangen, das in deinem Körper entsteht, präsent bleiben.

Und wenn zwei Menschen in dieser Du-sein-Liebe einander begegnen, geschieht Magie. Kein spektakulärer Höhepunkt, sondern eine Welle der verbundenen Präsenz, in der die Grenze zwischen Geben und Empfangen verschwimmt.

Tantrische Liebe ist eine Form der Meditation. Ein Raum, in dem du und dein Partner ganz ihr selbst sein könnt – atmend, fühlend, offen. Nicht um etwas zu erreichen, sondern um gemeinsam im Moment zu verschwinden, in der Berührung, im Fluss der Vitalität, die durch eure Körper tanzt.

Du musst nicht weit reisen, um dich selbst zu finden. Du musst dich nicht verbessern. Du kannst nach Hause kommen zu dem, was bereits da ist: deinem Atem, deinem Körper, deiner Vitalität.

Vielleicht wirst du bemerken, dass, wenn du wieder ganz bei dir bist, die Müdigkeit dem Frieden weicht. Dass deine Stimme klarer wird, weil sie aus deinem Zentrum kommt. Dass deine Liebe vollkommener fließt, weil sie nichts mehr beweisen muss, sondern einfach nur da sein muss.

Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur du selbst sein. Das ist genug. Das ist alles.

Du sein statt da sein

Foto ©  deagreez stock.adobe.com


Nächste Veranstaltungen

Berührung als Sprache – Eine tantrische Einladung zum Fühlen

Berührung, Kontakt, Körperlichkeit – eine neue Welt durch Tantra

Als ich meine ersten Schritte im Tantra machte, öffnete sich eine neue Dimension des Fühlens für mich. Ich erkannte, wie begrenzt meine Sprache der Berührung war, wie selten ich sie wirklich nutzte und wie wenig ich mit meinem Körper verbunden war. Es überraschte mich, wie viele Botschaften verloren gingen, weil ich Berührung nur als beiläufige Geste verstand. Tantra lud mich ein, neu zu lernen: berühren und berührt werden. Eine Sprache zu entwickeln, die ohne Worte spricht. Was ich dabei entdeckte, war eines der größten Geschenke meines tantrischen Weges: Berührung nicht als Handlung zu sehen, sondern als Kommunikation. Als stilles Gespräch zwischen zwei Körpern, zwei Herzen, zwei Atemzügen.

Nicht die Geste zählt, sondern das, was sie tief im Inneren auslöst.

Als Kommunikationsberater war mir der Satz „Bei der Kommunikation geht es nicht darum, Informationen zu verbreiten, sondern darum, Menschen zu bewegen“ seit Langem ein Leitmotiv. Doch erst durch Tantra verstand ich: Das gilt nicht nur für Worte – es gilt noch viel mehr für Berührung.

Berührung im tantrischen Sinne: Ein Feld lebendiger Energie

Im Tantra ist Berührung mehr als ein körperliches Geschehen. Sie ist ein Energiefluss, eine Einladung, in das Dazwischen einzutauchen – in diesen magischen Raum, der entsteht, wenn zwei Menschen sich achtsam begegnen.

Berührung beginnt nicht erst, wenn deine Hand die Haut des anderen erreicht. Sie beginnt vorher: Im Moment, in dem dein Atem sich verlangsamt. In dem ein Impuls in dir aufsteigt – ein Wunsch, ein Gefühl, ein Flüstern deines Herzens. Im Raum zwischen Intention und Handlung.

Wenn du dich wirklich einlässt, wird Berührung zu einem Tanz von Energie und Bewusstsein. Du kannst fühlen, wie dein Körper spricht – nicht mit Worten, sondern mit Schwingungen. Und der Körper des anderen hört. Nicht über die Ohren, sondern über die Haut, die Nerven, das Herz.

“Durch die Berührung mit der Liebe wird jeder ein Dichter.” — Platon

Die Intention: Was fließt von dir zum anderen?

Jede Berührung trägt eine Botschaft. Sie ist nicht neutral – sie überträgt das, was in dir lebt. In der tantrischen Praxis ist es essentiell, sich dieser inneren Quelle bewusst zu sein. Denn deine Berührung kann wärmen, wecken, beruhigen oder aufrütteln – je nachdem, wie du fühlst und wie du gibst. Welche Intention bringst du in deine Berührung?

Liebe und Verbundenheit: Eine Hand, die nicht will, nicht fordert, einfach da ist. Weich, warm, atmend. Du sagst nicht: „Ich liebe dich.“ Deine Berührung ist die Liebe.

Lust und Begehren: Ein Hauch von Spannung in deinen Fingern, ein spielerisches Zögern. Dein Körper fragt: „Darf ich mehr? Darf ich dich wecken?“ Lustvolle Berührungen im Tantra sind nicht zielgerichtet. Sie genießen das Spiel des Kontakts – das Prickeln zwischen Annäherung und Rückzug.

Neugier und Entdeckung: Deine Finger wandern forschend über den Körper des anderen. Du lauschst mit deiner Haut, erkundest wie ein Kind, das etwas zum ersten Mal berührt. Jeder Zentimeter ist ein unbekanntes Land.

Trost und Halt: Eine Berührung, die trägt. Fest, geerdet, präsent. Sie sagt: „Du kannst dich hier ausruhen.“ Manchmal ist das größte Geschenk eine Hand, die bleibt, wenn alles andere vergeht.

Freude und Verspieltheit: Ein flüchtiges Streicheln, ein neckisches Tippen auf der Haut. Dein Körper lacht. Du spielst – nicht mit dem anderen, sondern zusammen.

Im Tantra geht es nicht darum, die „richtige“ Intention zu finden. Es geht darum, ehrlich zu sein. Deine Berührung darf das widerspiegeln, was gerade da ist. Lust, Traurigkeit, Wärme, Unsicherheit – alles darf fließen. Dein Gegenüber wird die Echtheit spüren.

Die Berührung selbst: Ein Tanz zwischen Geben und Empfangen

Stell dir vor, deine Hand nähert sich der Haut eines anderen Menschen. Langsam. Dein Atem führt die Bewegung. Vielleicht kribbelt es in deinen Fingern, vielleicht fühlst du eine warme Schwere. Noch bevor ihr euch berührt, vibriert etwas in der Luft – eine unsichtbare Verbindung.

Dann der Moment des Kontakts. Haut auf Haut. Wärme trifft Wärme. Eine sanfte Linie entlang des Arms. Ein ruhiges Auflegen auf den Rücken. Ein spielerisches Streichen über den Nacken.

Wie berührst du?

Langsamkeit öffnet Räume. Wenn du dir Zeit nimmst, kann der andere empfangen. Das Nervensystem entspannt sich. Der Körper beginnt zu lauschen.

Flüchtige Berührungen können necken, wecken, kitzeln. Sie erinnern an einen Sommerwind, der vorbeihuscht – überraschend, lebendig.

Tiefe, beständige Berührungen geben Halt. Eine Hand, die nicht sofort weicht, wird zu einem Anker. „Ich bin da,“flüstert sie. „Du kannst dich hier anlehnen.“

Im Tantra gibt es kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist Präsenz. Sei dort, wo deine Hand ist. Atme mit ihr. Berühre nicht nur mit den Fingern – berühre mit deinem ganzen Wesen.

Der Empfänger: Was berührst du wirklich?

Du berührst – und etwas geschieht. Nicht nur an der Oberfläche. Berührung kann Schichten öffnen, von denen weder du noch der andere wussten, dass sie da sind. Vielleicht öffnet sich ein Seufzer. Vielleicht steigt ein Lachen auf. Vielleicht eine Träne.

Oder der Körper spannt sich an – ein Zögern, ein alter Schutz. Auch das ist Teil des Dialogs. Deine Berührung begegnet nicht nur Muskeln und Haut, sondern Geschichten. Freude, Sehnsucht, Verletzlichkeit. Im tantrischen Raum darf alles da sein. Manchmal berührst du eine Wunde. Manchmal eine tiefe Ruhe. Manchmal etwas, das euch beide überrascht.

Der Zauber liegt genau darin: Du weißt nicht, was geschehen wird. Du kannst nur anbieten, lauschen, da sein.

Das Dazwischen: Wo Berührung zum Gebet wird

Das Wesentliche geschieht zwischen euch. Im Raum, der sich öffnet, wenn Absichtslosigkeit auf Präsenz trifft. Berührung wird zum Gebet, wenn sie nichts will. Wenn sie keine Antwort sucht. Wenn sie einfach sein darf.

Und vielleicht, wenn du deine Hand wieder zurückziehst, bleibt etwas zurück. Ein warmer Abdruck. Ein Nachklang in der Brust. Ein Gefühl, das der andere mit nach Hause nimmt – auf der Haut, unter der Kleidung, tief im Herzen.

Und du? Auch du wirst berührt. Nicht nur über deine Finger. Über das, was sich öffnet, wenn du gibst, ohne zu fordern. Wenn du dich verschenkst – nicht als Handlung, sondern als Sein.

Fühlender Impuls

Bevor du das nächste Mal jemanden berührst, halte inne. Atme. Spüre: Was möchte ich gerade schenken? Berühre dann langsam. Offen. Ohne Ziel. Lausche. Vielleicht hörst du ein Flüstern zurück.

Das ist Tantra: Begegnung im Jetzt. Berührung als Sprache, die Herzen öffnet.


Möchtest du nach dem Lesen dieses Artikels selbst mit Berührungen loslegen? Du kannst an diese zwei Workshops teilnehmen:


Nächste Veranstaltungen

Tantra und Rock – Die totale Extase von Angus Young

Angus Young, der Gitarrist der Rockband AC/DC IST Musik. Wenn er über die Bühne rast, scheint er nicht zu denken – seine Finger fliegen über die Saiten, sein Körper tanzt im Rhythmus, sein Gesicht strahlt pure Ekstase aus. Er gibt sich ganz der Musik hin, ohne Hemmungen, ohne Angst. Und genau das ist es, was Tantra ausmacht: die totale Hingabe an den Moment, mit dem Fluss der Energie zu gehen, ohne Blockaden, ohne Zurückhaltung.

Ich sah mir eine alte Aufnahme von AC/DC an, einen Auftritt in Paris im Jahr 1979. Whole Lotta Rosie. Die Kamera folgt Angus, seinem schlanken Körper in einer Schuluniform, seine Finger rasen über die Saiten. Er bewegt sich, als ob die Musik von ihm Besitz ergreift, als ob er nichts anderes tun kann, als mit diesem Sturm aus Klang und Energie mitzugehen. Kein Kalkül, keine Strategie, nur pure Hingabe. Und in diesem Moment spürte ich: Ja, das ist Tantra. Diese Hingabe, dieses völlige Verschmelzen mit dem, was ist.

Du musst kein Fan von AC/DC sein, um das zu spüren. Angus Young lässt die Musik durch sich fließen. Er ist nicht nur ein Gitarrist – er wird zur Musik. Sein Spiel ist technisch virtuos, aber er geht über die Technik hinaus. Er ist kein Perfektionist, er ist ein Meister der Hingabe. Seine Virtuosität erlaubt es ihm, intuitiv zu spielen. Er spielt nicht mit seinem Kopf, sondern mit seinem Herzen. Er lässt los, lässt geschehen. Er denkt nicht darüber nach, wie er aussieht oder was andere von ihm denken. Er ist frei. Seine Ekstase ist vollkommen. Wie in der Nataraja-Meditation von Osho, in der der Tänzer verschwindet und nur der Tanz bleibt.

In der Mitte des Liedes hat er ein technisches Problem mit seiner Gitarre. Ohne zu zögern fragt er in den Kulissen nach einem Ersatz. Die neue Gitarre wird ihm ausgehändigt, aber der Gurt fehlt. Trotzdem spielt er weiter. Er spielt sein Solo, während ein Techniker eilig den Gurt anbringt. Keine Panik, keine Unterbrechung. Dieser Moment ist nicht perfekt, aber er bewegt sich mit ihm, er bleibt im Fluss. Genau so, wie uns das Leben manchmal überrollt, wenn Dinge passieren, die wir nicht kontrollieren können. Wir können uns nicht aussuchen, was auf uns zukommt, aber wir können wählen, wie wir damit umgehen.

Wenn du dir AC/DC anhörst, fällt dir etwas auf: Die Songs sind einfach, aber unglaublich kraftvoll. Ein solider Rhythmus, sich wiederholende Riffs, ein Aufbau, der dich mitreißt, bis zu einer unvermeidlichen Explosion der Energie. Wie bei Mantras liegt die Kraft nicht in der Komplexität, sondern im ständigen Fluss, in der Wiederholung und Vertiefung, bis es kein Denken mehr gibt, sondern nur noch Hingabe.

In Tantra sollte energie nicht unterdrückt werden, sondern sich frei durch uns bewegen. Wenn wir die Kontrolle loslassen, erleben wir pure Lebendigkeit. Genau wie Angus Young auf der Bühne: Er denkt nicht, er fühlt. Er bewegt sich nicht vom Denken her, sondern mit seinem Herzen.

Vielleicht hast du keine Gitarre in der Hand, aber dein Körper, dein Geist und deine Seele sind dein Instrument. Spiele es mit Hingabe, mit Mut und mit Ekstase.

Sei der Angus Young deines eigenen Lebens – voller Leidenschaft, voller Flow und voller tantrischer Energie.


Nächste Veranstaltungen